European
Data Catalogues
Dataset

CKAN

Sub menu


Statistik der Gasthörer

Dataset Profile

Odm ID
fe6b0c60-1a12-4e1e-bcbd-d726bc0d0e16
Title
Statistik der Gasthörer
Notes
1 Allgemeine Angaben zur Statistik
===================================
1.1 Bezeichnung der Statistik:
Statistik der Gasthörer
1.2 Berichtszeitraum:
Wintersemester
1.3 Erhebungszeitraum:
Daten werden im Rahmen der Immatrikulationsfristen der
Hochschulen erhoben.
1.4 Periodizität:
jährlich
1.5 Regionaler Erhebungsbereich:
Hochschulen, Bundesländer, Bundesgebiet
1.6 Erhebungsgesamtheit:
Alle an Hochschulen als Gasthörer eingeschriebene Personen.
1.7 Erhebungseinheiten:
Als Gasthörer eingeschriebene Personen, die an einzelnen
Kursen oder Lehrveranstaltungen teilnehmen. Gasthörer können
kein Fachstudium mit Abschlussprüfung absolvieren. Für die
Gasthörerschaft ist keine Hochschulzugangsberechtigung
erforderlich.
1.8 Rechtsgrundlagen:
Die am 1.6.1992 in Kraft getretene Neufassung des
Hochschulstatistikgesetzes (Gesetz über die Statistik für
das Hochschulwesen - HstatG).
1.9 Geheimhaltung und Datenschutz:
Ergebnisse dürfen bezogen auf einzelne Hochschulen und
Hochschulstandorte veröffentlicht werden. Tabellen dürfen
für Planungszwecke an die für Wissenschaft und Forschung
zuständigen Landes- und Bundesbehörden übermittelt werden,
auch wenn Tabellenfelder nur einen Fall ausweisen. Ansonsten
gelten die Geheimhaltungsvorschriften des Bundesstatistik-
gesetzes (BstatG).
2 Zweck und Ziele der Statistik
================================
2.1 Erhebungsinhalte:
Soziodemografische Merkmale der Gasthörer, Hochschule,
Hochschulart, Studienfach.
2.2 Zweck der Statistik:
Die Gasthörerstatistik liefert Informationen zu Zwecken der
allgemeinen Bildungs- und Hochschulplanung in Bund und
Ländern sowie an den Hochschulen selbst. Die Gasthörer-
statistik ist die einzige regelmäßige statistische Quelle
zur wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen im
Bereich der amtlichen Statistik. Ihre Ergebnisse werden
angesichts des Datenbedarfs zum "Lebenslangen Lernen"
(insbesondere auf internationaler und europäischer Ebene)
benötigt.
2.3 Hauptnutzer der Statistik:
Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen Politik und
Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Auf
nationaler Ebene sind hier insbesondere die für Bildung,
Wissenschaft und Forschung zuständigen Landes- und
Bundesbehörden sowie die Hochschulen zu nennen, auf
internationaler Ebene OECD und Eurostat. Weitere Hauptnutzer
der Daten sind Forschungsinstitute, Berufsverbände,
Bildungs- und kulturelle Einrichtungen,
privatwirtschaftliche Unternehmen und Informations-
dienstleister sowie die Medien.
2.4 Einbeziehung der Nutzer:
Diese erfolgt insbesondere durch den Ausschuss für die
Hochschulstatistik, der das Statistische Bundesamt im
Hinblick auf die Anpassung der Statistik an aktuelle
Entwicklungen und Bedürfnisse der Hochschulplanung berät. Im
Hochschulstatistikausschuss vertreten sind u.a. die
Kultusministerien der Länder, das Bundesministerium für
Bildung und Forschung, Vertreter der Hochschulen und des
Wissenschaftsrates sowie wissenschaftliche Institutionen,
die mit Fragen der Hochschulplanung betraut sind.
3 Erhebungsmethodik
====================
3.1 Art der Datengewinnung:
Die Gasthörerstatistik basiert auf den Verwaltungsdaten der
Hochschulen, die für administrative Zwecke erhoben werden.
Die Gasthörerstatistik ist eine Sekundärerhebung
(Vollerhebung) auf der Basis der Verwaltungsdaten der
Hochschulen.
3.2 Erhebungsinstrumente und Berichtsweg:
Die Verwaltungsdaten der Hochschulen, auf denen die
Gasthörerstatistik basiert, werden von den Hochschulen im
Zuge der Einschreibung der Gasthörer erhoben.
3.3 Belastung der Auskunftspflichtigen:
Auskunftspflichtig sind nicht die Gasthörer selbst, sondern
die Hochschulen, aus deren Verwaltungsunterlagen die für die
Statistik relevanten Daten bereitgestellt werden. Eine
Belastung der Hochschulen bzw. deren Verwaltung liegt
insofern vor, als diese verpflichtet sind, die
entsprechenden Daten an die Statistischen Landesämter zu
melden.
4 Genauigkeit
==============
4.1 Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit:
Grundsätzlich sind die Ergebnisse der Gasthörerstatistik
aufgrund der vollständigen Erfassung der Gasthörer durch die
Hochschulverwaltungen als präzise einzustufen. Die Qualität
der Gasthörerstatistik hängt im Wesentlichen von der
Qualität (Vollständigkeit, Genauigkeit) der Datenlieferungen
der Hochschulverwaltungen ab.
5 Aktualität
=============
Die endgültigen Ergebnisse für das Berichtsjahr werden vom
Statistischen Bundesamt im Juli des Folgejahres in Form
einer Pressemitteilung veröffentlicht und erscheinen im
Oktober des Folgejahres in Fachserie 11, Reihe 4.1
"Studierende an Hochschulen".
6 Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit
===========================================
Die Gasthörerstatistik wird bundesweit auf der Basis der
Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes seit dem
Wintersemester 1992/93 erhoben.
7 Bezüge zu anderen Erhebungen
===============================
Die Gasthörerstatistik ergänzt die amtliche
Studentenstatistik.
8 Weitere Informationsquellen
==============================
8.1 Publikationen:
Die Bundesergebnisse der Gasthörerstatistik werden jährlich
im Oktober in der Fachserie "Studierende an Hochschulen",
Fachserie 11/Reihe 4.1 veröffentlicht, die unter
www.destatis.de zum kostenlosen Download zur Verfügung
steht.
8.2 Kontaktinformation:
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Tel: +49 (0) 611 / 75 - 4168
Fax: +49 (0) 611 / 72 - 4000
E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de
8.3 Weiterführende Veröffentlichungen:
Weitere Informationen zur amtlichen Hochschulstatistik
bietet der Aufsatz "Entwicklung und Aufgaben der amtlichen
Hochschulstatistik" (Brings/Hörner), erschienen in der
Fachzeitschrift "Wirtschaft und Statistik", Heft 4, Jhrg.
1995, S. 267ff.
© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2011
Author
Author Email
Catalogue Url
Dataset Url
Metadata Updated
2015-08-25 16:29:42
Tags
Date Released
Date Updated
Update Frequency
Organisation
Country
State
Platform
ckan
Language
de
Version
(not set)